Prof. Dr. med. Curt Diehm
Die eigene Gesundheit ist unser höchstes Gut. Spätestens dann, wenn der Körper überempfindlich reagiert oder Schmerzsignale sendet, wird jeder an die Wichtigkeit seiner Gesundheit erinnert. Dann ist meist ärztlicher Rat gefragt, obwohl es gar nicht erst soweit kommen muss. Den hektischen Alltag gesund zu bewältigen und dabei den Zahn der Zeit aufzuhalten, will gelernt und verinnerlicht werden, doch es ist machbar.
Wie Sie beweglich bleiben, sich besser ernähren, Stress in den Griff bekommen und vieles mehr verrät Ihnen Prof. Dr. med. Curt Diehm in seinem Ratgeber “Besser leben. Wegweiser für ein gesünderes Leben”.
Der Autor ist Ärztlicher Direktor der renommierten Max-Grundig-Klinik auf der Bühlerhöhe und Praxisgründer der Gemeinschaftspraxis für Herz-, Gefäß- und Stoffwechselerkrankungen, Prof. Dr. med. Curt Diehm/Dr. med. Holger Lawall, Ettlingen.
Der Ratgeber kann zum Selbstkostenpreis in der Praxis in Ettlingen angefordert werden.
weiterlesen->
Besser leben. Wegweiser für ein gesünderes Leben
/in Allgemein /von PraxisProf. Dr. med. Curt Diehm
Die eigene Gesundheit ist unser höchstes Gut. Spätestens dann, wenn der Körper überempfindlich reagiert oder Schmerzsignale sendet, wird jeder an die Wichtigkeit seiner Gesundheit erinnert. Dann ist meist ärztlicher Rat gefragt, obwohl es gar nicht erst soweit kommen muss. Den hektischen Alltag gesund zu bewältigen und dabei den Zahn der Zeit aufzuhalten, will gelernt und verinnerlicht werden, doch es ist machbar.
Wie Sie beweglich bleiben, sich besser ernähren, Stress in den Griff bekommen und vieles mehr verrät Ihnen Prof. Dr. med. Curt Diehm in seinem Ratgeber “Besser leben. Wegweiser für ein gesünderes Leben”.
Der Autor ist Ärztlicher Direktor der renommierten Max-Grundig-Klinik auf der Bühlerhöhe und Praxisgründer der Gemeinschaftspraxis für Herz-, Gefäß- und Stoffwechselerkrankungen, Prof. Dr. med. Curt Diehm/Dr. med. Holger Lawall, Ettlingen.
Der Ratgeber kann zum Selbstkostenpreis in der Praxis in Ettlingen angefordert werden.
weiterlesen->
Abkürzungen
/in Allgemein /von PraxisH. Lawall
Abkürzungen:
ABI Ankle Brachial Index
ASS Acetylsalicylsäure
ce-MR contrast-enhanced Magnetresonanztomographie
weiterlesen->
Klinische Leitlinie: Diagnostik,Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Karotisstenose
/in Wissen /von PraxisH.Lawall et. al.
Zusammenfassung:
Circa 15% aller zerebralen Ischämien werden durch Läsionen der extrakraniellen Arteria Carotin verursacht. Ziel dieser Leitlinie sind evidenz- und kondensbasierte Handlungsempfehlungen zur flächendeckenden Versorgung von Patienten mit extrakraniellen Karotisstenosen in Deutschland und Österreich.
weiterlesen->
Wie Chefs den Corona-Blues besiegen – und Mitarbeiter stärken
/in Allgemein, Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Das Coronavirus und der November-Lockdown schlagen nicht nur Führungskräfte aufs Gemüt. Mit diesen Tipps wird die dunkle Jahreszeit erträglicher.
Angela Merkel wird nicht müde, die Bevölkerung auf einen harten , dunklen Winter einzustimmen – trotz der vierversprechenden Impfstoffnachrichten der Mainzer Firma Biotech. Uns allen dämmert, dass der Mini-Lockdown im November nicht das Ende, sondern lediglich der Anfang strenger staatlicher Corona-Maßnahmen ist, die sich über Monate hinziehen werden.
Zum in dieser Jahreszeit üblichen “November-Blues” gesellt sich derzeit mit Macht der “Corona-Blues”, eine gefährliche Mischung für Körper und Seele. Bei vielen Menschen stellt sich eine zunehmende Corona-Müdigkeit ein.
weiterlesen->
Wenige Infizierte, sehr wenig Corona-Tote: Was Japan in der Coronakrise besser macht
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Deutschland kommt gut durch die Coronakrise. Doch Japan hat noch deutlich bessere Coronazahlen. Das liegt in erster Linie an der sozialen Kultur – aber nicht nur.
Die gängige Erklärung lautet so: Im Ergebnis kann Deutschland stolz sein auf die bisherigen Erfolge in der Pandemiebekämpfung. Wir haben die Krise bislang besser gemeistert als alle anderen vergleichbaren Industrienationen. Besser als England, Frankreich, Spanien und die Niederlande, von den USA und Italien ganz zu schweigen. Unser Gesundheitswesen hat standgehalten, die Bevölkerung verhält sich weitgehend diszipliniert und ist ob der von der Politik beschlossenen Maßnahmen nicht gespalten.
weiterlesen>
Diabetisches Fußsyndrom – der vergessene Gefäßpatient
/in Wissen /von PraxisDr. H. Lawall
Die Komplexität des diabetischen Fußsyndroms (DFS) macht ein fundiertes Wissen der zugrunde liegenden Pathophysiologie sowie einen interdisziplinären Ansatz zur wirksamen Therapie unabdingbar. Dies gilt insbesondere bei einer peripheren Ischämie als Folge einer arteriellen Durchblutungsstörung. Periphere Durchblutungsstörungen der Becken- und Beinarterien sind eine der wichtigsten Folgekomplikationen bei Diabetes mellitus.
weiterlesen->
Es ist Zeit, dass wir in der Corona-Debatte viel stärker auf Lungenärzte hören
/in Beruf und Alltag, Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Vor allem Lungenärzte zählen zur Risikogruppe. Die Fachkenntnisse von Spezialisten ist alternativlos – auch in der Diskussion um die Spätfolgen.
Die Corona-Pandemie rückt unversehens die Lunge ins Zentrum des Geschehens. Ein Organ, das wir ein wenig aus dem Auge verloren haben. Über den Medizinjournalismus ist Wissen über Herz, Herzkreislauf, Verdauung und viele Lifestyle-Themen weit verbreitet. Unser Atmungsorgan blieb da lange eher im Verborgenen.
weiterlesen->
Angst vor Corona: So gefährlich ist das Virus für den Einzelnen
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Die Corona-Statistiken enthalten oft nur einen Teil der wesentlichen Information. Die persönliche Furcht ist oft unbegründet. Entscheidend ist der kluge Umgang.
Die tägliche Informationsflut zur Coronakrise ist ein Einfallstor für Halb- und Unwahrheiten, absurde Verschwörungstheorien und fehlerhafte Interpretationen. Hinzu kommt aktuell, dass all die Zahlen Meinungen und Regeln bei den Menschen enorme und zumeist unbegründete Ängste schüren.
weiterlesen->
Warum die Impfstoffentwicklung gegen das Coronavirus so lange dauert
/in Wissen /von PraxisDie Entwicklung neuer Impfstoffe ist ein Marathon, kein Sprint. Das ist auch gut so. Fatal wäre, wenn am Ende etwas gespritzt wird, das nicht hilft.
Eines der spannendsten Wettrennen der Pharmageschichte ist entbrannt, und wir sind Zeugen. Wer wird den ersten Impfstoff gegen die Covid-19-Erkrankung auf den Markt bringen? Die Nachrichten überschlagen sich.
weiterlesen->
Kardiologische Komplikationen unter Tumortherapie
/in Wissen /von Praxishttps://praxis-diehm-lawall.de/wp-content/uploads/2020/03/Kardiolog.-Komplikationen-unter-Tumortherapie.pdfPof. C. Diehm et al.
Je nach Art, Dosis und Dauer muss bei jeglicher onkologischer Therapie mit kardiovaskulären Komplikationen gerechnet werden. Dieser Beitrag diskutiert die wichtigsten Nebenwirkungen und gibt Hinweise für supportlive Therapiemaßnahmen.
Von den Nebenwirkungen einer onkologischen Therapie kann nicht nur der Herzmuskel betroffen sein, sondern auch die Herzklappen und die Arterien – sowohl Korona, peripher als auch cerebral.
weiterlesen->
Was Sie über Pandemien wissen sollten
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Steht die Welt vor einer neuen Pandemie? Der Blick in die Vergangenheit lohnt sich. Es läuft ein Rennen zwischen Krankheit und Impfstoff.
Sie als normaler Bürger, aber auch ich als Arzt, stehen vor einem Dilemma: Wir werden täglich mit zahllosen Informationen zu dem neuartigen Coronavirus geflutet.
weiterlesen->
So schützen Sie sich vor dem Coronavirus
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Ovid-19 ist eine Viruserkrankung. Um ihr vorzubeugen, helfen – wie bei anderen Viren – zwei Dinge: strenge Hygiene und Abstand zu den Mitmenschen.
Das Coronavirus hält die Welt in Atem, nicht nur Menschen, auch die Weltwirtschaft hat sich inzwischen infiziert. Die Unsicherheit wird von Tag zu Tag größer.
weiterlesen->
Gadgets am Körper können Leben retten
/in Allgemein /von PraxisProf. C. Diehm
Digitale Pflaster, Armbänder und Uhren überwachen unsere Gesundheit – und können Krankheiten vorbeugen. Doch sie befördern ein Problem: die Hypochondrie.
Die Medizin erlebt im Moment eine “digitale Revolution”. Man kann von einer Innovationsexplosion sprechen. Während ich bereits meine Skepsis geäußert habe, wenn sich Patienten heute lieber mithilfe des Internets selbst diagnostizieren, wird meine Disziplin durch die Digitalisierung zumindest in zwei Bereichen enorm befruchtet.
weiterlesen->
So krank macht uns der Klimawandel
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Mehr Infarkte, mehr Klinikaufenthalte, mehr Tote – der Klimawandel ist schlecht für unsere Gesundheit. Klimaschutz ist deshalb auch Gesundheitsvorsorge.
Die dramatischen Buschbrände in Australien führen uns ein weiteres Mal vor Augen, dass die Auswirkungen des Klimawandels für Menschen tödlich sein können. In Deutschland und Mitteleuropa glauben wir, vor derart unmittelbaren Folgen sicher zu sein.
weiterlesen->
Disziplin lernen: Wie Sie die Macht der Gewohnheit austricksen
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Das eigene Verhalten zu ändern ist sehr schwer. Mit diesen Tipps schaffen Sie es, sich zu disziplinieren und Diäten und Sport durchzuhalten.
Unternehmer und Führungskräfte wissen, wie schwer es ist, Verhaltensweisen in der Firma zu ändern. Change Management nennt sich das in der Unternehmenssprache oder auch Kulturwandel zum Zweck etwa der digitalen Transformation.
weiterlesen->
Zu spirituell für Schulmedizin? Manager trauen Ärzten oft nicht
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Viele Führungskräfte haben kaum Vertrauen in die Schulmedizin und setzen auf Homöopathie. Die Einstellung geht mit Spiritualität einher. Das ist beängstigend.
In Deutschland besitzen 18 Prozent der Führungskräfte ein nur “geringes Vertrauen in die Schulmedizin”, vier Prozent haben “kein Vertrauen in die Schulmedizin”. Damit hält mehr als jeder fünfte Manager wenig von den Methoden, mit denen ausgebildete Ärzte in Deutschland behandeln. 36 Prozent der deutschen Führungskräfte betrachten zudem Homöopathie als wirksam, 46 Prozent haben selbst sogar schon einmal Globulin ausprobiert.
weiterlesen->
Disziplin lernen: Wie Sie die Macht der Gewohnheit austricksen
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Das eigene Verhalten zu ändern ist schwer. Mit diesen Tipps schaffen Sie es, sich zu disziplinieren und Diäten und Sport durchzuhalten.
Unternehmer und Führungskräfte wissen, wie schwer es ist, Verhaltensweisen in der Firma zu ändern. Change Management nennt sich das in der Unternehmenssprache oder auch Kulturwandel zum Zweck etwa der digitalen Transformation.
Was für Mitarbeiter im Arbeitsprozess gilt, gilt natürlich auch für Menschen und ihre privaten Gewohnheiten. Auch wenn wir es besser wissen, einige unserer Handlungen schädigen unsere Gesundheit. Rauchen, zu fett und zu viel essen, süße Limonaden trinken, zu wenig schlafen – alles Dinge, die wir nicht tun sollten, die aber zuweilen tief in unserem täglichen Lebensstil verankert sind.
weiterlesen->
So vermeiden Führungskräfte das “Pensionsloch”
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Für Führungskräfte. die immer viel Herzblut in ihren Job gesteckt haben, kann der Ruhestand schwierig werden. Sich darauf vorzubereiten, ist deshalb besonders wichtig.
Arbeiter in physisch harten Jobs und Büroangestellte mögen den Tag herbeisehnen. Den Tag, an dem man nicht mehr morgens aufstehen muss und keine beruflichen Verpflichtungen mehr hat. Endlich Rente.
Bei Führungskräften sieht das oft anders aus. Insbesondere bei jenen, die es auf der Karriereleiter besonders weit nach oben geschafft haben. Der Pensionseintritt kann für sie der blanke Horror sein.
weiterlesen->
So erkennen Sie einen guten Arzt
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Jeder braucht einen Mediziner seines Vertrauens. Doch einen guten Arzt zu finden ist gar nicht so einfach. Diese Tipps helfen bei der Suche.
Bayern-Manager Uli Hoeneß wurde vor vielen Jahren einmal anlässlich seines Geburtstags gefragt, welche Privilegien es nicht sich bringt, so bekannt wie er zu sein. Seine Antwort verblüffte mich anfänglich ein wenig. Er meinte, einer der Vorteile seiner Prominenz sei es, bei jeder Krankheit sehr schnell Zugriff auf den richtigen Arzt zu haben, sei es fürsiech selbst, seine Familie oder seine engen Freunde.
weiterlesen->
So wird das Sabbatical zum Erfolg
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Immer mehr junge Professionals steigen für eine Zeit aus ihrem Job aus und widmen sich anderen Aktivitäten. Wie vom Sabbatical Arbeitnehmer und -geber profitieren.
Sabbaticals haben Konjunktur. Gerade für jüngere Professionals gehören sie heute zum Arbeits- und Lebensstil. Ein paar Jahre im Job hart reinhauen, dann für eine längere Zeit ab in die Hängematte, sich bei Roadtrips durch Asien, Australien oder Neuseeland verwirklichen oder intensiv einem Hobby nachgehen. Anschließend geht es mit frischer Energie wieder zurück an den Arbeitsplatz.
weiterlesen->
Stress, Bluthochdruck, Schlafmangel: Wie ungesund ist Pendeln wirklich?
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Jeder vierte Arbeitnehmer pendelt mehr als eine Stunde zum Arbeitsplatz. Eine Studie zeigt: Pendeln macht nicht unbedingt krank, sorgt aber für mehr Stress.
weiterlesen->
Bloß nicht an der Bar versacken: Wie Manager sozialem Stress entkommen
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Bürofeiern mit Trinkzwang, wenig Schlaf, viele Geschäftsessen: Wer Karriere machen will, muss nach Feierabend Netzwerken. Neun Tipps gegen den Stress.
weiterlesen->
Superfood – populär, doch ohne konkreten Nutzen
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Chia-Samen, Goji- und Acai-Beeren, Granatäpfel, Spirulina-Algen und vieles mehr, das wir bis vor wenigen Jahren nur in ausgewählten Naturkostläden erwerben konnten, füllt inzwischen sogar die Regale der Supermärkte. Das sogenannte “Superfood” ist “In”, doch ist es auch gesund?
weiterlesen->
Vegetarier
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Knapp 10 Prozent aller Deutschen ernähren sich inzwischen bereits vegetarisch oder sogar vegan. Doch ist das wirklich gesund?
weiterlesen->
Blasensteine- Auf keinen Fall verharmlosen
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Blasensteine entwickeln sich mehr und mehr zum Volksleiden. Auch, wenn sie oftmals unbemerkt ausgespült werden, sollte man sie keinesfalls verharmlosen.
weiterlesen->
Nierensteine – Ausreichendes Trinken verringert das Risiko
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Zwischen fünf und zehn Prozent der Deutschen erkranken an Nierensteinen. Männer doppelt so häufig wie Frauen. Doch wie kommt es dazu und wie kann man vorbeugen?
weiterlesen->
Homocystein – gefährlicher als Cholesterin?
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Jeder spricht vom Cholesterinspiegel. In den vergangenen Jahren hast sich jedoch auch der Homocystein-Wert als Indikator für schwerwiegende Krankheiten gezeigt.
weiterlesen->
E-Zigaretten
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Elektronische Zigaretten sind auf dem Vormarsch. Oft heißt es, mit ihnen könne man “gesünder” rauchen. Stimmt das wirklich?
weiterlesen->
Warum manche Menschen am “gebrochenen Herzen” sterben
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Es kommt gar nicht so selten vor. Nachdem ein Partner verstorben ist, folgt der andere bereits kurze Zeit später. Dafür gibt es sogar wissenschaftliche Erklärungen.
weiterlesen->
Antibiotika – Vorsicht vor multiresistenten Erregern
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Gegen zahlreiche Infektionen wirken Antibiotika nach wie vor wie ein Wundermittel. Allerdings sorgt ihre häufige Anwendung für immer mehr resistente Erreger.
weiterlesen->
Dr. Google – Fleck oder Segen ?
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Suchanfragen zu Gesundheitsthemen und Erkrankungen zählen zu den häufigsten im Internet. Doch wie glaubhaft und vertrauenswürdig ist das, was man dort findet?
weiterlesen->
Flugangst – Kein Grund zur Panik
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Jeder sechste, so kann man regelmäßig lesen, leidet unter Flugangst. Manche weniger, andere mit regelrechten Panikattacken. Und immer gibt es sogenannte Medikamente, die dagegen helfen sollen. Doch helfen Sie wirklich?
weiterlesen->
Schlank, aber erschöpft: So steht es um die Gesundheit von Alphafrauen
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Weibliche Führungskräfte sind in einigen Bereichen gesünder als ihre männlichen Kollegen. Doch das subjektive Gesundheitsempfinden ist oft schlechter.
Der Gesundheitszustand von Frauen in Führungspositionen ist immer wieder Gegenstand des öffentlichen Interesses: So sah im Sommer die ganze Welt, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Staatsempfängen zitterte. Und erst gestern legte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schweig wegen einer Brustkrebserkrankung ihr Amt als kommissarische SPD-Vorsitzende nieder.
weiterlesen->
Erhöhte Herzinfarktgefahr nach Brustkrebs
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Nach einer erfolgreichen Brustkrebsbehandlung haben die Patientinnen weitere Gesundheitsrisiken zu überwinden. Dazu gehören beispielsweise die Osteoporose, vorzeitige Menopausesymptome und signifikante Herzkrankheiten, wie eine aktuelle Studie aus Brasilien gezeigt hat.
weiterlesen->
Kältekammer – Frostkur?
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Profifußballer und Hollywood-Stars setzen auf die Kryotherapie. Diese ist auch für Normalsterbliche erschwinglich. Doch ihr Nutzen ist umstritten.
Der Fußballclub Manchester City gab unlängst in einer mehrteiligen Serie bei Amazon Prime seltene Einblicke, wie es hinter den Kulissen der englischen Spitzenmannschaft von Pep Guardiola so zugeht.
weiterlesen->
Genuss hat auf der Manager-Bucket-List kaum Platz – Das ist kontraproduktiv
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Wer genießt, lebt gesünder. Doch gerade Manager finden kaum Zeit, sich den schönen Dingen des Lebens zu widmen. Dabei ist Genießen durchaus erlernbar.
“Und dann will ich , was ich tun will, endlich tun. An Genuss bekommt man nämlich nie zu viel. Nur darf man nicht träge sein und darf nicht ruh’n, denn Genießen war noch ein leichtes Spiel.” Das sind Zeilen des Liedermachers Konstantin Wecker in seinem Song “Wenn der Sommer nicht mehr weit ist.”
weiterlesen->
Was Manager von Merkels Umgang mit Zitteranfällen lernen können
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Angela Merkel zittert bei Staatsterminen – und zeigt damit Schwäche. Für Führungskräfte ist das beruhigend: Leitwölfe müssen nicht immer funktionieren.
Den Umgang mit den drei Zitterattacken von Bundeskanzlerin Angela Merkel empfand ich als Mediziner bemerkenswert und in gewisser Weise auch als einen Fortschritt. Natürlich gab es die unvermeidlichen Ferndiagnosen, da keine offizielle ärztliche Stellungnahme veröffentlicht wurde. Meine Vermutung ist bei unklarer Symptomatik ein harmloser orthostatischer Tremor, der bei Damen in Merkels Alter nicht so selten ist.
weiterlesen->
Warum Manager nicht länger mit Schlafmangel prahlen
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Früher galt: Wer viel leistet, schläft wenig. Heute achten Manager mit Apps darauf, dass sie genug schlafen. Doch zu viel Selbstvermessung ist ein Fehler.
Die Einstellung zum Schlaf hat sich unter Führungskräften in kurzer Zeit drastisch verändert. Früher gaben jene machtangehauchten Haudegen den Ton an, die bei jeder Gelegenheit damit prahlten, mit vier Stunden Schlaf pro Nacht auszukommen.
weiterlesen->
Gefährden 5G-Sendemasten unsere Gesundheit?
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Die 5G-Technologie kommt nun auch ach Deutschland. Ihre Gegner warnen vor Gesundheitsgefahren. Widerlegen lassen sich ihre Argumente noch nicht.
Für die einen ist der neue Mobilfunkstandard 5G die Verheißung der Digitalisierung, Internet of Things, Automatisierung und künstliche Intelligenz, also quasi der Schlüssel für unsere Zukunft in Wohlstand.
Für die anderen sind die Sendemasten, die als flächendeckende Infrastruktur Voraussetzung für das schnelle Internet sind, Teufelswerk, das uns durch die Strahlenbelastung krankmachen wird.
Was ist Wahrheit, was ist Mythos?
weiterlesen->
Von Karies bis zum Herztod: So schaden Ihnen Süßgetränke
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Im Sommer locken Limonaden, doch Vorsicht: Die Erfrischung entpuppt sich bei näherem Hinsehen als reines Gift. Wer gesund bleiben soll, wählt Wasser.
Die nächsten Wochen werden heiß. Und damit steigt unser Bedürfnis nach Erfrischung. So wie es gesundes und krank machendes Essen gibt, helfen oder schädigen auch Getränke des Körper.
weiterlesen->
Zwischen Marketing und Mystik: Warum man sich das Geld für teures Superfood sparen sollte
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Chia-Samen, Mace-Wurzel und Goji-Beeren gelten als besonders gesund. Doch einer wissenschaftlichen Kritik halten diese Nahrungsmittel selten stand.
Einer der aktuellen Ernährungstrend kommt, wie sollte es anders sein, aus den USA. Er nennt sich “Superfood” und verspricht Gesundheit und ewige Jugend.
weiterlesen->
Plötzlicher Verlust des Geruchssinns – Gefahr im Verzug
/in Für Sie gelesen /von PraxisProf. C. Diehm (Kurzfassung)
Der plötzliche Verlust des Geruchssinns (Hyposmie) ist ein ernstzunehmendes Symptom und Signal.
weiterlesen->
Doping mit Kaffee klappt im Sport
/in Für Sie gelesen /von PraxisC. Diehm (Kurzfassung)
Eine Megaanalyse hat jetzt die Auswirkungen von zwei Tassen Kaffee auf Sport und Training untersucht.
weiterlesen->
Antithrombotische Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit – ein Überblick über aktuelle Evidenz, Praxis und Ausblick
/in Wissen /von PraxisDr. H. Lawall et. al.
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist eine der häufigsten Gefäßerkrankungen weltweit. Sie bezeichnet zu 90% eine Einschränkung der Durchblutung der Arterien, die die unteren Extremitäten versorgen, seltener auch der Aorta und anderer arterieller Stromgebiete.
weiterlesen->
Schneller alt durch Heuschnupfen? – Was stille Entzündungen gefährlich macht
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Ob Allergien, Zahnfleischbluten oder Herpes – kleine Infekte gelten vielen als Lappalien. Doch die Forschung zeigt: Man sollte sie ernst nehmen.
Plagen Sie häufiges Zahnfleischbluten, Heuschnupfen oder ständig verstopfte Nebenhöhlen? Während diese Symptome vielen Menschen zwar als lästig, aber nicht als wirklich gefährlich gelten, denkt die Forschung derzeit um. Denn zunehmend zeigt sich, dass stille chronische Infekte keine Lappalien sind, sondern unseren Körper in vielerlei Hinsicht nachhaltig schädigen. Sie lassen uns beispielsweise schneller und vorzeitig altern. Heimliche Entzündungen sind erst zu nehmende Feinde, die wie ein Schwelbrand wirken. Sie brodeln unbemerkt und werden viel zu spät diagnostiziert.
weiterlesen->
Es ist nie zu spät
/in Allgemein, Wissen /von PraxisDr.H.Lawall – Zitat aus “Der Spiegel 1/2019”
Viele alte Menschen leiden an einer Minderdurchblutung der Beine, die oft kein Arzt, kein Pfleger bemerkt. Eine mögliche Folge: Amputation.
Es gibt Krankheiten, auf die selbst Hypochonder nicht kommen – und die können sich bekanntlich alle möglichen und unmöglichen Leiden einbilden. Es gibt Krankheiten, die sich so leise anschleichen, dass selbst geschulte Ärzte sie übersehen, Krankheiten, deren Symptome bloß wie Zipperlein wirken.
weiterlesen->
Warum Sie Kaffee und Tee nicht zu heiß trinken sollten
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Für viele Manager gehört der heiße Kaffee oder Tee zum gelungenen Morgen dazu. Doch Vorsicht: Zu heiße Getränke können Speiseröhrenkrebs verursachen.
weiterlesen->
Warum die Liebe zum Geld die Managergesundheit gefährdet
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Geld macht Manager nicht bloß zufrieden, sondern glücklich, zeigt eine Umfrage. Doch aus medizinischer Sicht sind Geld und Glück ein gefährlicher Mix.
Viele Menschen glauben, Manager seien gierig und würden vor allem ihrem materiellen Wohlstand nachjagen. Wir haben deshalb kürzlich eine repräsentative Befragung durchgeführt, die bei 1000 Führungskräften deren Selbstbild zu Fragen rund ums Geld ermittelte.
weiterlesen->
Was Impotenz über Ihre Gesundheit aussagt
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Es ist nach wie vor ein Tabuthema, über das Männer nicht gerne sprechen: erektile Dysfunktion (ED), landläufig auch Impotenz genannt. So schweigsam die Betroffenen in Gesprächen mit Freunden, Bekannten und Kollegen sein mögen, so sehr öffnen sie sich in meinen Sprechstunden. Man spürt, da liegt eine schwere Last auf den Schultern.
weiterlesen->
Warum es Tanzkurse auf Rezept geben sollte
/in Wissen /von PraxisProf. C. Diehm
Selten finden wir Gelegenheit zu tanzen. Das ist schade, denn tanzen macht nicht nur glücklich, sondern trainiert auf vielfältige Weise den Körper, wie Studien beweisen.
Es gibt Dinge, die in der modernen Lebenswelt von Führungskräften kaum noch Platz finden. Eine dieser Aktivitäten ist das Tanzen; es gilt als altmodisch und ist auf seltene Gelegenheiten beschränkt. Eine Fehlentwicklung, denn seit Menschengedenken spielt Tanz in den Kulturen eine wichtige Rolle. Bevor unsere Vorfahren schreiben konnten, bewegten sie sich tanzend.
weiterlesen->